Faktenportal – Kühlen und Heizen
Faktenportal – Kühlen und Heizen

Kühlung ist lebenswichtig in einer heißer werdenden Welt

Unser Planet heizt sich auf. Klimaforscher gehen davon aus, dass sich aufgrund der globalen Erderwärmung die Jahreszeiten verändern. Der Winter wird kürzer, der Sommer wird heißer und Hitzewellen werden häufiger. Schon heute ist Kühlung ein lebenswichtiger Bestandteil unseres Alltags. Hier lässt sich das Rad der Zeit nicht zurückdrehen. Das Gegenteil ist gefordert: Es gilt innovativ nach vorne zu gehen und die Herausforderungen der Klima- und Kältetechnik für ein lebenswertes Leben und Arbeiten aller Menschen multiperspektivisch anzupacken:
„Es ist die Aufgabe der Klima- und Kältebranche visionär zu denken und Kühlsysteme anzubieten, die den Temperaturanstieg nicht weiter beschleunigen.“
Volker Weinmann, Beauftragter für Politik, Umwelt und Verbände bei DAIKIN Germany

Es wird wärmer – auch in Europa

Die Hitzewelle im Jahr 2003 führte in Europa zu geschätzten 35.000 Todesfällen. Auch 2018 und 2019 gelten als Rekordsommer, was die hohen Temperaturen betrifft. Und im Sommer 2020 erlebte die Nordhalbkugel weltweit den heißesten Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen und Europa seinen drittheißesten August.1 Es wird davon ausgegangen, dass diese Tendenz anhält. Um unter diesen Umständen gesunde, produktive und komfortable Wohn- und Arbeitsräume zu gewährleisten, werden künftig auch in den sogenannten gemäßigten Breiten mehr Klimageräte benötigt werden.

Kühlung hat mehrere Funktionen

Kühlung wird neben der Klimatisierung von Innenräumen zum Leben, Schlafen und Arbeiten auch bei der Lagerung von Lebensmitteln und Medikamenten eingesetzt. Selbst in Klimazonen wie in den mittel- und nordeuropäischen Ländern wäre es unmöglich, eine moderne, städtische Wirtschaft ohne Klima- und Kältesysteme aufrechtzuerhalten. Ordnungsgemäß angewandte Kältetechnologie leistet zudem einen positiven Beitrag zu mindestens drei der 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs):
  • Gesundheit und Wohlergehen
    Durch eine adäquate Lagertemperatur von lebenswichtigen Medikamenten, Impfstoffen und Medizinprodukten sowie durch die Klimatisierung von Krankenhäusern, Operationssälen und Altenheimen wird die Gesundheit von Menschen geschützt und Leben gerettet.
  • Kein Hunger
    Durch die Kühlung von Lebensmitteln bleiben diese frisch und genießbar. Lebensmittelverlust und -verschwendung werden reduziert.
  • Keine Armut
    Durch eine nachhaltige Kühlkette kann das Einkommen von Kleinbauern in Entwicklungsländern gesteigert werden, indem Lebensmittelverluste beim Ernten und Lagern verringert werden und sie mehr verkaufen können.
Trotz dieses Potenzials zur Lösung der größten Probleme der Welt kämpft die Klima- und Kältetechnik mit einem schlechten Ruf. Vor allem Klimaanlagen gelten im Allgemeinen als Klimakiller. Ihnen wird vorgeworfen, Emissionen zu verursachen, die zu steigenden Temperaturen beitragen. Der Klimawandel führt wiederum dazu, dass weltweit mehr Klimaanlagen gekauft werden. Ein Teufelskreis?

Ein differenzierter Blick zeigt Perspektiven auf

Sowohl in der Klima- und Kältebranche als auch in der Politik und den Verbänden wurde dieses Problem erkannt. Viele Hersteller bieten nachhaltige Optionen bei der Klimatechnik an. Sie setzen verstärkt auf energieeffiziente Technologien, erneuerbare Energien und klimaschonendere Kältemittel. Die Politik reagiert mit Umweltabkommen, Vereinbarungen und Gesetzen wie dem internationalen Kyoto-Protokoll oder der europäischen F-Gase-Verordnung, die sich sowohl weltweit als auch regional der Problematik treibhausrelevanter Stoffe widmen. Dadurch ist die Wirtschaft herausgefordert, Lösungen zu finden.

Herausforderung an die Weltgemeinschaft

Durch die Entwicklung neuer, energieeffizienter Technologien und dem zur Verfügung stellen von Know-how an die gesamte Weltgemeinschaft können auch in Schwellenländern Infrastrukturen für eine nachhaltige Industrialisierung aufgebaut werden. Diese Vorgehensweise zahlt auf ein weiteres SDG ein: Dem SDG „Industrie, Innovation und Infrastruktur“. Derartige Schritte tragen dazu dabei, das Klima zu schützen und gleichzeitig das Wohlergehen der Menschen zu sichern. Zudem dienen sie einem geordneten Übergang zu einer klimaschonenderen Kälte- und Klimabranche.